Elfter November 2006 in Riege ... und was es mit Sankt Martin eigentlich auf sich hat. | ||||||||||
Trotz feuchter Kälte zogen am Sonntag Kinderscharen zum Gedenken an den Heiligen Martin mit leuchtenden Laternen und eben solchen Augen singend durch die Straßen von Riege. Angeführt wurde der Zug von Bernhard Fortmeier, der mit einem roten Mantel bekleidet war und den Heiligen Martin darstellte. | ||||||||||
Zu den Klängen der Hövelrieger Blaskapelle sangen Jung und Alt während des Umzuges und beim Einzug in die Kirche feierliche Martinslieder. Pastor Heinrich Klauke übernahm die Einleitung zum eigentlichen Höhepunkt dieses Abends: | ||||||||||
| ||||||||||
Heinz Kamp war mit seiner Technik für die Stimmlautstärken der einzelnen Darsteller verantwortlich und übernahm den allseits bekannten letzten Part im Martinsspiel. | ||||||||||
Im Verlauf der Aufführung segnete unser Ständiger Diakon, Dietmar Kluss, die Laternen der Kinder. | ||||||||||
Zur Erklärung: Für uns Christen ist der kirchliche Segen zu allererst Lobpreis und Anerkennung der Schöpfermacht Gottes, und erst daraus ergibt sich eine Bitte. Wenn die Kirche segnet, weiß sie, dass die ganze Welt Gott untersteht, dass aber auch Sünde in der Welt ist, und dass das Böse Macht ausübt. Beim Segensgebet unterstellt die Kirche Menschen oder Dinge, die dem Menschen dienen, unter Gottes Schutz und erbittet seine Hilfe. Somit bezieht sich ein Segen immer im direkten Bezug auf den Menschen. | ||||||||||
Ebenfalls traditionell wurden nach der Aufführung wieder leckere Hörnchen vor der Kirche an die Besucher verteilt. Die U 30-Schützen der Hövelrieger-Kompanie organisierten mit dem Hüttenaufbau und der Bewirtung das Rundherum des Martinsfeuers hinter dem Pfarrheim. Viele fleißige Hände der Mütter und Kinder, die im Vorfeld schon eifrig gebastelt hatten, boten nun ihre Arbeiten für einen guten Zweck zum Kauf an. Nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung Hövelhof wurde aus Sicherheitsgründen nur ein kleines Lagerfeuer gestattet, um dieses kontrolliert abbrennen lassen zu können. | ||||||||||
Wissenswertes zum Martinstag: | ||||||||||
Die bei uns sehr beliebten Martinsumzüge mit Laternen, Martinsfeuer und hoch zu Ross reitenden Sankt Martin finden jedoch erst seit vergleichsweise geringer Zeit statt. Sie haben ihren Ursprung im späten neunzehnten Jahrhundert und verbreiteten sich vom Rheinland aus. Als Höhepunkt der Umzüge wird die Legende des Sankt Martins nachgestellt. | ||||||||||
Bericht: Georg Bökamp |