Maitreffen 17.05.2003
Das diesjährige Maitreffen der Hövelrieger-Kompanie wurde von den beiden Emsgruppen am Samstag, 17. Mai 2003, auf dem Hof und in den Hallen von „Dubbis-Heinz“ (Heinrich Bonensteffen) veranstaltet. Der Beginn wurde erstmalig auf 18:00 h festgelegt; diese Neuerung stellte sich dann anhand der Anzahl der ersten Gäste als richtige Entscheidung heraus. Unser Kompaniechef Manfred Bröckling eröffnete in seiner Ansprache das Maitreffen und bedankte sich bei den Schützen der Emsgruppen für die hervorragende Ausrichtung dieses Treffens. Einen ganz besonderen Dank sprach Manfred Bröckling den Gastgebern Heinrich und Luise Bonensteffen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten aus. Erwähnenswert ist es an dieser Stelle auch, dass sich die Gastgeber sehr intensiv an allen Arbeiten beteiligten die erforderlich waren, um diesen Abend in der erlebten, heiteren Atmosphäre durchführen zu können. Immer wieder überrascht waren viele Schützen über die vielen kleinen „Erfindungen“ von Heinrich Bonensteffen, mit denen so manches Problem gelöst werden konnte. Als Zeichen des Dankes übergab unser stellvertretender Kompaniechef Georg Bökamp zwei Präsente an die Gastgeber.
Traditionell wurde dann wieder das Vogelschießen unter der Leitung von unserem Schießmeister Bernd Zitzke durchgeführt. Im fairen Wettkampf holten sich Thorsten Treder den Apfel, Ralf Mersch das Zepter und Heribert Wecker die Krone von dem einst stolzen Adler. Das Königsschießen konnte letztendlich Michael Nordhoff mit dem 354. Schuss für sich entscheiden. Anschließend wurden die neuen Würdenträger durch die Proklamation in ihren Titeln bestätigt.
 
Es wurde noch feucht-fröhlich bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und auch sehr intensiv über unser bevorstehendes „große“ Vogelschießen diskutiert. Abschließend muss man sagen, dass dieses Maitreffen ein voller Erfolg war und alle Teilnehmer sehr zufrieden den Heimweg antreten konnten.

Der Kompanievorstand möchte sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich für die sehr gute Beteiligung bedanken und würde sich freuen, wenn sich diese Form des „Mitmachens“ auf den nächsten Terminen fortsetzen würde.